Die White Cliffs of Dover sind ein Paradies für Fotografen. Die bis zu 110 Meter hohen Kreidefelsen bieten spektakuläre Motive - von dramatischen Klippenformationen über historische Leuchttürme bis zu atemberaubenden Sonnenuntergängen über dem Ärmelkanal.
Egal ob Sie mit dem Smartphone, einer Kompaktkamera oder professioneller Ausrüstung unterwegs sind - mit den richtigen Tipps zu Standorten und Zeiten gelingen Ihnen unvergessliche Aufnahmen dieser Naturikone.
Die Top 10 Fotospots
Die perfekte Tageszeit
Sonnenaufgang (5:00-7:00 Uhr Sommer)
Weiches, goldenes Licht taucht die Klippen in warme Töne. Wenig Menschen, dramatische Schatten.
Vormittag (8:00-11:00 Uhr)
Beste Sicht nach Frankreich. Klare Luft, gute Fernsicht für Panoramaaufnahmen.
Goldene Stunde (16:00-18:00 Uhr)
Warmes Seitenlicht betont die Textur der Kreidefelsen. Ideal für Porträts und Details.
Blaue Stunde (nach Sonnenuntergang)
Magisches blaues Licht, perfekt für Langzeitbelichtungen mit Leuchtturm.
Ausrüstungsempfehlungen
Smartphone
- Panorama-Modus nutzen
- HDR aktivieren
- Gitternetz für Bildkomposition
- RAW-Format wenn möglich
Einsteiger
- Weitwinkelobjektiv (10-24mm)
- Polfilter für Himmel
- Stabiles Stativ
- Ersatzakkus (windbedingt)
Fortgeschritten
- Grauverlaufsfilter
- Teleobjektiv (70-200mm)
- Drohne (Genehmigung!)
- Reinigungskit für Salzluft
Komposition & Technik
Bildgestaltung
- Drittelregel: Horizont im oberen oder unteren Drittel platzieren
- Führungslinien: Klippenkante als diagonale Linie nutzen
- Vordergrund: Wildblumen oder Felsen für Tiefenstaffelung
- Rahmen: Höhlenöffnungen als natürlichen Rahmen verwenden
Kameraeinstellungen
- Landschaft: Blende f/8-f/11 für optimale Schärfe
- Wind: Kurze Verschlusszeiten (1/250s oder schneller)
- ISO: So niedrig wie möglich (100-400)
- Fokus: Hyperfokaldistanz für maximale Schärfentiefe
Nehmen Sie mehrere Belichtungen auf (Bracketing) - die extremen Kontraste zwischen weißen Klippen und dunklem Meer sind eine Herausforderung. HDR-Bearbeitung kann hier helfen.
Wetter & Jahreszeiten
Frühling (März-Mai)
Die Klippen sind mit Wildblumen übersät - perfekt für farbenfrohe Vordergrundgestaltung. Orchideen und Schlüsselblumen bieten tolle Kontraste zum weißen Kreidegestein.
Sommer (Juni-August)
Lange Tage ermöglichen Aufnahmen zur goldenen und blauen Stunde. Die Chance auf klare Sicht nach Frankreich ist am höchsten. Ideal für Sonnenaufgangsshootings ab 5 Uhr morgens.
Herbst (September-November)
Dramatische Wolkenformationen und Stürme schaffen spektakuläre Stimmungen. Die tiefstehende Sonne zaubert warmes Licht auf die Klippen.
Winter (Dezember-Februar)
Wenig Touristen, oft dramatisches Wetter. Bei Schnee entstehen außergewöhnliche Kontraste. Kurze Tage erfordern gute Planung.
- Halten Sie mindestens 5 Meter Abstand zum Klippenrand
- Bei Wind kann die Kamera weggerissen werden - sichern Sie Ihre Ausrüstung
- Rutschgefahr bei Nässe - festes Schuhwerk ist Pflicht
- Niemals für ein Foto die Absperrungen übersteigen
Nachbearbeitung
Empfohlene Bearbeitungsschritte
- RAW-Entwicklung: Lichter reduzieren, Schatten aufhellen
- Farbkorrektur: Weißabgleich anpassen für natürliche Kreidefarbe
- Kontrast: Lokale Anpassungen für Himmel und Klippen
- Schärfe: Gezielt auf Klippenstruktur anwenden
- Dunst entfernen: Für klarere Fernsicht
Social Media Tipps
Instagram: #WhiteCliffsOfDover #DoverCliffs #VisitKent #EnglandCoast #NationalTrust #UKLandscape #BritishCoastline
Beste Posting-Zeit: 7-9 Uhr und 17-19 Uhr MEZ für maximale Reichweite
Bereit für Ihr Foto-Abenteuer?
Buchen Sie jetzt Ihre Fährüberfahrt von Calais nach Dover und fotografieren Sie die spektakulären White Cliffs!
Fähre buchen