Torfig, rauchig, maritim - Islay-Whiskys sind legendär. Mit nur 3.200 Einwohnern beherbergt die Insel 9 Destillerien. Von Ardbeg über Lagavulin bis Laphroaig - wir zeigen Ihnen, wie Sie die Insel am besten erkunden und was Sie beim Fährticket beachten müssen.
Schnellübersicht Islay
Anreise: Fähre ab Kennacraig (2 Stunden) - rechtzeitig buchen!
Beste Reisezeit: Mai bis September (Festival: Ende Mai)
Mindestaufenthalt: 3-4 Tage für alle Destillerien
Unterkunft: Frühzeitig reservieren, besonders zur Festival-Zeit
Die Whisky-Hauptstadt der Welt
Islay (gesprochen: "Eye-lah") mag nur 40 Kilometer lang und 24 Kilometer breit sein, doch für Whisky-Liebhaber ist sie das Mekka schlechthin. Die Hebridenin-sel im Westen Schottlands hat sich einen weltweiten Ruf für ihre charakterstarken, meist stark getorften Single Malt Whiskys erarbeitet.
Mit neun aktiven Destillerien produziert Islay einige der begehrtesten Whiskys der Welt. Der einzigartige Charakter der Islay-Whiskys entsteht durch die Kombination aus lokalem Torf, dem atlantischen Klima und jahrhundertealter Handwerkskunst.
Die 9 Destillerien von Islay
Ardbeg
Gegründet 1815, bekannt für intensiv rauchige und komplexe Whiskys. Der Ardbeg Ten ist ein Klassiker.
Lagavulin
Seit 1816, berühmt für den 16-jährigen. Intensive Rauchnoten mit süßer Sherrynote.
Laphroaig
Königlicher Hoflieferant seit 1994. Medizinische, jodige Noten prägen den Charakter.
Bowmore
Älteste Destillerie Islays (1779). Ausgewogene Whiskys mit moderater Torfnote.
Bruichladdich
Progressive Destillerie mit drei Marken: Bruichladdich, Port Charlotte und Octomore.
Bunnahabhain
Bekannt für ungetorfte oder leicht getorfte Whiskys. Maritime, salzige Noten.
Caol Ila
Größte Destillerie Islays. Liefert viel Whisky für Blends, eigene Abfüllungen sind rar.
Kilchoman
Jüngste Destillerie (2005). Farm-Distillery mit eigenem Gerstenanbau.
Ardnahoe
Neueste Destillerie (2019). Noch jung, aber vielversprechende erste Abfüllungen.
Anreise nach Islay - Fährverbindungen
Die Anreise nach Islay erfolgt hauptsächlich mit der Fähre von Kennacraig auf dem schottischen Festland. CalMac (Caledonian MacBrayne) betreibt die Verbindung.
Kennacraig - Port Ellen
Fahrzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Täglich 1-2 Verbindungen
Ab £7.50 pro Person, £36.70 pro PKW
Kennacraig - Port Askaig
Fahrzeit: 2 Stunden
Täglich 1-2 Verbindungen
Gleiche Preise wie Port Ellen
Wichtig: Besonders in der Hauptsaison (Mai-September) und während des Islay Festivals sollten Sie Ihre Fährtickets mindestens 2-3 Monate im Voraus buchen!
Fährtickets bei CalMac buchenPlanung Ihrer Whisky-Tour
3-Tages-Programm (Klassiker)
Tag 1 - Die Südküste: Beginnen Sie mit den drei Giganten der Südküste. Ardbeg, Lagavulin und Laphroaig liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Planen Sie pro Destillerie 2 Stunden für Tour und Tasting ein.
Tag 2 - Bowmore und Bruichladdich: Morgens Bowmore in der Hauptstadt, nachmittags nach Bruichladdich an der Westküste. Zeit für einen Spaziergang am Strand von Machir Bay.
Tag 3 - Der Norden: Bunnahabhain und die neue Ardnahoe Destillerie. Spektakuläre Aussichten über den Sound of Islay nach Jura.
Insider-Tipps für Ihre Islay-Reise
- Buchen Sie Destillerie-Touren im Voraus online - besonders die Warehouse-Tastings sind schnell ausgebucht
- Mieten Sie ein Auto direkt am Fährhafen - ohne eigenes Fahrzeug sind die Destillerien schwer erreichbar
- Designated Driver? Viele Destillerien bieten Driver's Drams zum Mitnehmen an
- Das Islay Festival (Fèis Ìle) Ende Mai ist legendär, aber die Insel ist dann überfüllt
- Probieren Sie lokale Spezialitäten: Islay-Austern, Scallops und Wild
- Packen Sie wetterfeste Kleidung ein - das Wetter kann schnell umschlagen
- Besuchen Sie auch Kildalton Cross und die American Monument für Kultur abseits des Whiskys
Unterkünfte auf Islay
Die Auswahl an Unterkünften ist begrenzt und in der Hauptsaison schnell ausgebucht. Bowmore als Hauptstadt bietet die meisten Optionen und ist zentral gelegen.
Empfohlene Unterkünfte:
Luxus: The Machrie Hotel & Golf Links - Modernes Hotel mit ausgezeichnetem Restaurant und Whisky-Bar.
Mittelklasse: Bowmore House B&B - Gemütlich und zentral in Bowmore gelegen. Bridgend Hotel - Traditionelles Hotel mit guter Küche.
Budget: Islay Youth Hostel in Port Charlotte - Sauber und günstig. Verschiedene B&Bs rund um die Insel.
Beste Reisezeit
Mai-September: Wärmste und trockenste Monate. Hauptsaison mit höheren Preisen und mehr Besuchern.
Fèis Ìle (Ende Mai): Das Islay Festival ist ein Muss für echte Whisky-Fans. Jede Destillerie hat ihren eigenen Tag mit Sonderabfüllungen, Musik und Essen.
Oktober-April: Ruhiger und günstiger. Einige Destillerien haben reduzierte Öffnungszeiten. Das Wetter kann rau sein, aber die Atmosphäre ist authentisch.
Praktische Informationen
Währung: Britisches Pfund (GBP). Kartenzahlung wird überall akzeptiert, aber etwas Bargeld ist empfehlenswert.
Sprache: Englisch. Einige Einheimische sprechen noch Schottisch-Gälisch.
Internet: WiFi in den meisten Hotels und Cafés. Mobilfunkempfang kann lückenhaft sein.
Einkaufen: Co-op Supermärkte in Bowmore und Port Ellen. Tanken Sie bei Ankunft - es gibt nur wenige Tankstellen.
Alternative Anreisemöglichkeiten
Flugzeug: Loganair fliegt von Glasgow nach Islay (45 Minuten). Teurer als die Fähre, aber zeitsparend. Der kleine Flughafen liegt zwischen Port Ellen und Bowmore.
Via Jura: Abenteuerliche Route über die Nachbarinsel Jura. Fähre von Kennacraig nach Port Askaig (Jura), dann kleine Fähre nach Islay. Nur für flexible Reisende.
Fazit: Ein Paradies für Whisky-Liebhaber
Islay ist mehr als nur eine Whisky-Insel - es ist eine Lebensart. Die Kombination aus spektakulärer Landschaft, herzlichen Menschen und weltklasse Whiskys macht jeden Besuch unvergesslich. Ob Sie ein eingefleischter Peat-Head sind oder gerade erst die Welt des Whiskys entdecken, Islay wird Sie verzaubern.
Die wichtigste Regel: Nehmen Sie sich Zeit. Hetzen Sie nicht von Destillerie zu Destillerie. Genießen Sie die Landschaft, plaudern Sie mit den Einheimischen im Pub und lassen Sie die einzigartige Atmosphäre dieser magischen Insel auf sich wirken. Slàinte mhath!
Wichtiger Hinweis
Trinken und Fahren ist in Schottland streng verboten (Grenze: 50mg/100ml Blut). Planen Sie einen Fahrer ein oder nutzen Sie lokale Taxi-Services. Einige Hotels bieten auch Shuttle-Services zu den Destillerien an.