Vanlife & Wildcamping: Mit dem Wohnmobil abseits der Stellplätze

Nach zwei Jahren Vollzeit-Vanlife durch Europa habe ich gelernt: Die schönsten Übernachtungsplätze findet man oft abseits der überfüllten Campingplätze. Doch wo darf man legal wildcampen? Welche Apps helfen bei der Stellplatzsuche? Und wie bleibt man sicher? Hier teile ich meine wichtigsten Erkenntnisse und praktischen Tipps für das Freistehen mit dem Wohnmobil.

Die Rechtslage: Wo ist Wildcamping erlaubt?

Die Rechtslage zum Wildcamping variiert stark innerhalb Europas. Was in Skandinavien durch das Jedermannsrecht erlaubt ist, kann in anderen Ländern mit hohen Strafen geahndet werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Reiseländer:

🏴󐁧󐁢󐁳󐁣󐁴󐁿 Schottland

Dank des "Right to Roam" ist Wildcamping fast überall erlaubt. Ausnahmen: Privatgrundstücke, Nationalparks (teilweise) und die Umgebung des Loch Lomond.

🇸🇪 Schweden

Das "Allemansrätten" erlaubt freies Campen in der Natur. Regel: Mindestens 150m von Häusern entfernt und maximal 2 Nächte am selben Ort.

🇳🇴 Norwegen

Ähnlich wie Schweden. Wildcamping in der freien Natur erlaubt, aber nicht auf landwirtschaftlichen Flächen oder in der Nähe von Wohngebieten.

🇫🇷 Frankreich

Generell verboten, aber viele Gemeinden tolerieren es. "Camping sauvage" unterscheidet sich vom "bivouac" (nur eine Nacht). Aires de Camping-Car sind gute Alternativen.

🇩🇪 Deutschland

Wildcamping ist generell verboten. Einmalige Übernachtung zur "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" wird oft geduldet (max. 10 Stunden).

🏴󐁧󐁢󐁥󐁮󐁧󐁿 England & Wales

Wildcamping nur mit Erlaubnis des Grundbesitzers. Ausnahme: Dartmoor Nationalpark hat einige ausgewiesene Wildcamping-Bereiche.

Goldene Regel

"Leave No Trace" - Hinterlasse keinen Müll, verhalte dich respektvoll und verlasse den Platz sauberer als du ihn vorgefunden hast. So bleiben Wildcamping-Spots für alle erhalten.

Die besten Apps für Stellplätze

Nach zwei Jahren unterwegs habe ich dutzende Apps getestet. Diese hier sind meine absoluten Favoriten für die Stellplatzsuche:

Park4Night

Die wichtigste App für Vanlife! Über 300.000 Stellplätze weltweit mit Bewertungen, Fotos und GPS-Koordinaten.

Mein Favorit!

iOverlander

Perfekt für Weltreisende. Besonders stark außerhalb Europas mit vielen Wildcamping-Spots und wichtigen Infos zu Sicherheit.

Campercontact

Fokus auf offizielle Stellplätze und kleine Campingplätze. Super für die Routenplanung mit vielen Filteroptionen.

Stellplatz-Radar

Vom ADAC. Sehr zuverlässig für Deutschland und Nachbarländer. Viele offizielle Wohnmobil-Stellplätze.

HomeCamper

Camping bei Privatleuten im Garten oder auf dem Hof. Günstig, sicher und oft mit lokalem Anschluss.

WiFi Map

Nicht für Stellplätze, aber unverzichtbar für digitale Nomaden. Zeigt WiFi-Hotspots mit Passwörtern weltweit.

Sicherheitstipps für das Wildcamping

Sicherheit sollte beim Freistehen immer oberste Priorität haben. Nach hunderten Nächten abseits von Campingplätzen habe ich ein gutes Gefühl dafür entwickelt, was wichtig ist:

Platzwahl

Vertraue deinem Bauchgefühl! Wenn sich ein Platz komisch anfühlt, fahre weiter. Meide isolierte Industriegebiete und Autobahnrastplätze nachts.

Nicht alleine stehen

Wenn möglich, stelle dich zu anderen Campern. Die Van-Life-Community schaut aufeinander und gemeinsam ist man sicherer.

Unauffällig bleiben

Baue nicht sofort Tisch und Stühle auf. Erst beobachten, dann entscheiden. In unsicheren Gegenden: Stealth-Camping ohne Außenaktivitäten.

Fluchtweg freihalten

Parke immer so, dass du schnell wegfahren kannst. Auto in Fahrtrichtung, nichts vor oder hinter dem Fahrzeug.

Alarmsysteme

Einfache Tür-/Fensteralarme für 20€ reichen oft aus. Bei Gaswarner nicht sparen - CO und Narkosegas-Detektor sind wichtig!

Kommunikation

Teile deinen Standort mit Freunden/Familie. What3Words App für präzise Standortangabe bei Notfällen.

Praktische Tipps aus zwei Jahren Erfahrung

Der perfekte Wildcamping-Spot

Nach hunderten Übernachtungen weiß ich genau, worauf ich bei einem guten Stellplatz achte:

Meine Stellplatz-Checkliste

  • Ebener Untergrund (App mit Wasserwaage nutzen!)
  • Mobilfunkempfang vorhanden (für Notfälle)
  • Mindestens 100m von Wohnhäusern entfernt
  • Keine Verbotsschilder in Sichtweite
  • Öffentlicher Grund (nicht eingezäunt)
  • Wendeplatz vorhanden
  • Aktuelle positive Bewertungen in Apps
  • Wasserquelle in der Nähe (ideal)
  • Schöne Aussicht (für die Seele!)

Wasser & Entsorgung unterwegs

Wasserversorgung
  • Friedhöfe: Fast immer Wasserhähne vorhanden (vorher fragen!)
  • Tankstellen: Oft kostenlos, manchmal gegen kleine Gebühr
  • Sportplätze: Außenwasserhähne meist zugänglich
  • Yachthäfen: Gegen Gebühr, aber sauberes Wasser
  • Quellen: In Bergen oft Trinkwasserqualität (App: Find A Spring)
Entsorgung
  • Grauwasser: Nur in Gullys, niemals in die Natur!
  • Schwarzwasser: Camping-/Stellplätze oder Entsorgungsstationen
  • Müll: Immer mitnehmen, nie illegal entsorgen
  • Apps: "Dump Stations Europe" zeigt Entsorgungsstationen

Energie & Autarkie

Für längeres Freistehen ist Energie-Autarkie essentiell. Mein Setup nach vielen Optimierungen:

Mein Energie-Setup
  • Solar: 200W Panel + MPPT Laderegler (reicht für Grundbedarf)
  • Batterie: 100Ah LiFePO4 (teuer aber langlebig)
  • Backup: Tragbare Powerstation für Notfälle
  • Gasvorrat: 2x 11kg Flaschen (reichen 3-4 Wochen)
  • Wasser: 100L Tank + 20L Kanister Reserve

Bereit für dein Vanlife-Abenteuer?

Plane deine Reise mit der Fähre von Calais nach Dover und entdecke die Freiheit des Wildcampings in Großbritannien und darüber hinaus!