Windstärke 8 und 5 Meter hohe Wellen - unsere Januarüberfahrt mit DFDS wurde zum unvergesslichen Abenteuer. Ein ehrlicher Bericht über Seekrankheit, Sicherheit und warum wir trotzdem wieder fahren würden.
Über dieses Thema
Die Wintermonate von November bis März bringen besondere Herausforderungen für Fährüberfahrten auf dem Ärmelkanal. Hier finden Sie alle Artikel zu Winterfahrten, Sturmerfahrungen und praktische Tipps gegen Seekrankheit.
Die Wintermonate bringen besondere Bedingungen auf dem Ärmelkanal. So bereiten Sie sich optimal auf eine Überfahrt bei schlechtem Wetter vor.
Von der richtigen Kleidung bis zu Tipps gegen Seekrankheit - alles für eine angenehme Winterüberfahrt.
Eigentlich sollte es eine normale Überfahrt werden, doch dann kam der Sturm. Ein Erfahrungsbericht mit praktischen Tipps gegen Seekrankheit und für eine sichere Überfahrt bei Sturm.
Die Fährgesellschaften fahren bei fast jedem Wetter. Was Sie als Passagier wissen sollten.
Wintercamping liegt im Trend - aber die Fährüberfahrt stellt besondere Anforderungen. Von der Sicherung bei Sturm bis zur Gasversorgung.
- Zusätzliche Verzurrung bei Sturm
- Gasflaschen-Regelungen im Winter
- Früher Check-in empfohlen
Weihnachtsverkehr, Winterferien und Sturmsaison - im Dezember wird es voll auf den Fähren. Unsere Analyse der besten Reisetage.
Von rutschfesten Schuhen bis zur Notfallausrüstung im Auto - was Sie für eine sichere Winterüberfahrt dabei haben sollten.
Checkliste für Ihre Winterfahrt mit praktischen Empfehlungen der Reedereien.
Bei Sturm und Unwetter sind flexible Buchungen Gold wert. Vergleich der Umbuchungsoptionen aller Fährgesellschaften.